... telegrafierte am 13. Mai 1928 eine Gruppe von 22 Apothekerinnen und Apothekern aus New York an die Apotheker-Zeitung – nach zehn Tagen Überfahrt mit dem Dampfer „München“.
Von dieser pharmazeutischen Studienreise kam nun ein Konvolut aus Filmen, Fotos, Aufzeichnungen und Broschüren in den Museums-
bestand (Inv.-Nr. VII A 2293, 2313-2321, VII C 1056-1057, IX A 223).
In einer mehr als dreiwöchigen Rundreise durch die USA mit dichtgepacktem Programm lernten die aus ganz Deutschland stammenden Pharmazeuten das amerikanische Apothekenwesen kennen und besuchten zahlreiche pharmazeutische Betriebe und touristische Ziele - unter anderem mit Besuchen in New York, Philadelphia, Chicago, Detroit und Boston. Am 17. Juni 1928 landeten die Reisenden tief beeindruckt wieder in Bremen an.
Organisiert wurde diese erstmalige Studienreise für Pharmazeuten nach Amerika auf Anregung des Norddeutschen Lloyd durch den Deutschen Apotheker-Verein und die Apotheker-Zeitung.
Als Vertreter der Organisatoren war mit Dr. Hans Meyer (1895 – 1977) der Schriftleiter der Apotheker-Zeitung und ein bedeutendes Mitglied des Deutschen Apotheker-Vereins vertreten. Dr. Wilhelm Wartenberg (1868 – 1942, Rothe Apotheke Berlin) war als Fachpolitiker u.a. Mitglied des Berliner Apothekervereins und der Kommission zur Bearbeitung der Spezialitätentaxe des Deutschen Apothekervereins.
Das Konvolut stammt aus dem Nachlass eines Reiseteilnehmers: Felix Gruschwitz (1878 – 1951), Verwalter der mit der Merck AG verbundenen Engel-Apotheke in Darmstadt. Besonders die digital erhaltenen Filmaufnahmen – deren Initiator vermutlich Gruschwitz war – bieten einzigartige Bilddokumente der Reisenden.
Einer Nachfahrin von Gruschwitz sowie der Initiative des Cinemarchiv Film- und Videoclubs Darmstadt e.V. verdanken wir diesen Neuzugang. Die anstehende Aufarbeitung des Materials verspricht spannende Blicke auf die weiteren Teilnehmer und Reiseziele.
Text: Claudia Sachße