Das Deutsche Apotheken-Museum
im Heidelberger Schloss

Logo Deutsches Apotheken-Museum
Menü

Pressebilder

Die unten auf dieser Seite gezeigten Abbildungen stehen Vertretern von Presse und Medien für die aktuelle Berichtestattung über das Deutsche Apotheken-Museum kostenlos zur Verfügung.

Eine darüberhinausgehende Nutzung ist nicht gestattet. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung das Copyright "Deutsche Apotheken Museum-Stiftung" angegeben wird!

Weitere Bildvorlagen für Presse, Medien und Verlage stellen wir gerne zur Verfügung, mehr dazu: >hier.

Blick in den Apothekengarten

Der Apothekengarten des Deutschen Apotheken-Museums am Heidelberger Schloss bietet mit zehn Beeten und über 150 Pflanzenarten einen duftenden und blühenden Einblick zu Pflanzen, die in der Renaissance als Heilmittel eingesetzt wurden - und einen großartigen Blick vom Schlossgelände ins Neckartal.

Offizin Hof-Apotheke Bamberg

Inszenierung einer Offizin mit Mobiliar der Hof-Apotheke Bamberg. Das Krokodil über dem Rezepturtisch kann als eine Art frühes "Marketing" verstanden werden. Es stellte beim Apothekenkunden mit einem Blick, die Assoziation her, dass der Apotheker seine Rohstoffe aus fernen Ländern bezog.

Rezepturtisch, Schubladenschränke und Schränke: Hof-Apotheke Bamberg, um 1730/40. Inv.-Nr. VII E 68.

Apothekenlaboratorium

Blick in das Laboratorium des Deutschen Apotheken-Museums im Apothekerturm des Heidelberger Schlosses, ausgestattet mit zahlreichen Gerätschaften aus dem 18.-20. Jahrhundert  (Museumsraum Nr. 10).

Glasstandgefäß und Waage des 19. Jh. mit Lapislazuli

Mineralien und Edelsteine spielten in der Heilkunde vergangener Zeiten eine wichtige Rolle. Lapislazuli auf einer Waage, im Hintergrund eine Flasche aus der Zeit um 1880 mit blauer Glasmasse und Goldschnittdekor für Bleiwasser (Aqua Plumbum).

Emailbemalte Apothekengläser des 18. Jh.

Glasflaschen in Emaildekor aus der Mohren-Apotheke Mühlhausen (links), zweite Hälfte 18. Jh., und der Mohren-Apotheke Mainz, Mitte 18. Jh. Inv.-Nr. II A 1834, II A 25, II A 1871, II A 1870, II A 15-16.