Die Klostermedizin des Mittelalters wird häufig als Quelle für verschiedene pflanzliche Heilmittel angegeben. Doch was hatte es mit der Klostermedizin im Mittelalter tatsächlich auf sich? Welche Pflanzen wurden angewandt? Was hat – aus heutiger Sicht - gewirkt und was nicht?
Und welche Rolle spielte die berühmte Hildegard von Bingen? Wie war ihr Einfluss auf die Klostermedizin ihrer Zeit und was machte sie so außergewöhnlich? Inwiefern lässt sich die heutige alternative „Hildegard-Medizin“ tatsächlich auf ihre Lehren zurückführen?
Seien Sie gespannt: Einiges wird Ihnen bekannt vorkommen – etwa, dass Baldrian als Beruhigungsmittel verwendet werden kann. Aber wussten Sie, dass, – zumindest, wenn man der historischen Quelle Glauben schenkt – Baldrian auch bei Eheproblemen hilft?
Zum Abrunden gibt es am Ende der Führung ein Gläschen Kräuterlikör, der bis heute in einem französischen Kloster hergestellt wird.
Datum: Freitag, 14. Juni 2023
Beginn: 18:15 Uhr
Dauer: ca. 45-60 Minuten
Preis: € 8,50/Person; Bezahlung vor Ort an der Abendkasse
Treffpunkt: Eingangsraum des Deutschen Apotheken-Museums, gemeinsam gehen wir von dort aus in den Apothekengarten
Anmeldung: Wir bitten um Voranmeldung, per e-mail oder telefonisch
Ansprechpartnerin: Anne Roestel
E-Mail: info@deutsches-apotheken-museum.de
Telefonnr.: 06221 165780
Sonstiges: Da die Führung ausschließlich im Freien stattfindet, bringen Sie bitte wetterfeste Kleidung mit